In kurzer, intensiver Bauzeit wurde im Zuge der Sanierung der Lüftungsanlage der Innenraum des Blaubeurer Hallenbades mit einer zeitgemäßen Farb-, Licht- und Material-Konzeption komplett überarbeitet. Bei den Wärmebänken, Garderoben und dem Steuerpult des Bademeisters kam der Mineralwerkstoff STARON® von Samsung in der Farbe Pure White zum Einsatz.
Aachgasse 4 Blaubeuren
In den nächsten Jahren enststeht unser neues Büro in der Aachgasse 4 in Blaubeuren. Wir informieren Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen und den Baufortschritt.
Spital Blaubeuren
Nach nahezu 600-jähriger, unveränderter Nutzung als Alten- und Pflegeheim konnte das Heilig-Geist-Spital mit seiner Nutzfläche von rund 1000 Quadratmetern 2009 bis 2011 zum ersten Mal generalsaniert werden.
Um möglichst wenig in die historische Bausubstanz einzugreifen, wurde beispielsweise der bestehende Pfetten-Dachstuhl restauriert und über diesen ein zweiter, statisch notwendiger Sparrendachstuhl gebaut. Das nach der Sanierung für rund fünf Millionen Euro hochtechnisierte Gebäude benötigt nach der Sanierung ca. 80% weniger Energie und wird nun zur erweiterten Ausstellungsfläche des Urgeschichtlichen Museums sowie zum Tourismusbüro der Stadt Blaubeuren ausgebaut.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fachwerkpreis 2015 der AG Deutsche Fachwerkstädte e.V.
Sanierungspreis 2016 (Anerkennung)
Baujahr 1430
Kirche Pappelau
Im Mittelalter wurde die schlichte romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert in der Ortsmitte von Pappelau zur Wehrkirche umgebaut und nach weiteren Umbauphasen zuletzt in den 1960er Jahren saniert. Die umgesetzte Bauaufgabe umfasst die Sanierung der Innenraumschale mit Kassettendecke und Ausstattung sowie ein neues Beleuchtungskonzept. Die vorhandenen Wandbilder wurden im Mittelschiff neu angeordnet und die Wandlampen durch in die Kassettendecke integrierte Tiefstrahler ersetzt. Dadurch erhielt die Kirche insgesamt eine ruhigere Ausstrahlung. Im nächsten Sanierungsschritt wird das durch mehrere Umbauphasen geschwächte Tragwerk der Dachkonstruktion der 900 Jahre alten Kirche ertüchtigt.
Freibad Blaubeuren
Wir betreuen die Anlagen des Freibades Blaubeuren – saisonal im Wechsel mit dem Hallenbad – mit Aufstellung des Unterhalts- und Investitionsplanes sowie sämtliche anfallenden Sanierungsarbeiten.
Aufzugsanlage Blaubeuren
Ein historisches Fachwerkgebäude wurde von uns mit einem modernen Glas-Element ergänzt.
Der neugestaltete Innenhof ergänzt die Konstruktion in einer dichten, innerstädtischen Situation.
Baujahr 2007
Loftwohnung Gemmrigheim
Nach dem Kauf eines ehemaligen Bankgebäudes inmitten eines Wohnviertels fiel die Entscheidung gegen einen Abriss und für die Umnutzung zu einem Wohnhaus.
Das neu gestaltete, sehr großzügige Erdgeschoss wurde trotz fließendem Grundriss in verschiedene Bereiche mit sehr unterschiedlichen Atmosphären gegliedert.
Durch die neu geschaffene Öffnung im Dach des Bestandsgebäudes wird das komplett neu geschaffene Obergeschoss mit Rückzugsbereichen und Dachgärten erschlossen.
Baujahr 2005
Umbau und Sanierung Doppelhaushälfte Ulm
Umbau und Sanierung einer klassischen Doppelhaushälfte aus den 1960ern am Ulmer Kuhberg. Anpassung der Grundrisse an die Bedürfnisse einer Kleinfamilie und energetische Sanierung im KfW-Standard. Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Aussenanlagen neu gestaltet.
Baujahr 2013
Volksbank Wippingen
Die Volksbankfiliale in Blaustein-Wippingen wurde mit einer Grundrissänderung und dem Neubau des Eingangsbereichs den heutigen Bedürfnissen des Kunden angepasst. Darüber hinaus ist die Erschließung nun rollstuhlgerecht.
Baujahr 2009
Kapelle St. Wendelin Weidach
Die Fassade der Wendelinuskapelle in Weidach aus dem Jahr 1784 wurde im Jahr 2008 nach restauratorischer Analyse in ihren barocken Ursprungszustand zurückgeführt. Im neuen Glanz wird die Kapelle wieder für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.
Baujahr 1784
Kirchplatz 1 Blaubeuren
Das Gebäude aus dem Jahr 1892 wurde nach verschiedenen Umbauphasen kernsaniert und in der
äußeren Gestalt dem historischen Stadtkern nach alten Vorbildern aus den Archiven wieder angepasst.
Das alte Schulhaus bietet nun eine Gastronomie im Erdgeschoss sowie hochwertigen, zeitgemäßen
Wohnraum in den oberen Geschossen.
Baujahr 1892
Kirche St. Bernadette Gerhausen
Im Zuge der Sanierungsarbeiten des Kirchengebäudes aus dem Jahr 1961 wurde die Dachdeckung erneuert,
die Innenfassaden und die Parkettflächen überarbeitet sowie Wasserschäden beseitigt. Der Originalzustand wurde weitgehend wiederhergestellt.
Nikolauskirche Weiler
Bei der Außensanierung der Nikolauskirche im Blaubeurer Stadtteil Weiler wurden im Jahr 2015 aufwändige Reparaturen der historischen Bleiverglasung durchgeführt. Dabei wurden auch die farbigen Randstreifen freigelegt.
Baujahr 1779
Einfamilienhaus Blaubeuren
Nach knapp zwei Jahrzehnten „Dornröschenschlaf“ wurde das stark eingewachsene Blaubeurer Haus aus dem Jahr 1927 komplett saniert. Neben dem Einbau einer zeitgemäßen, technischen Gebäudeausrüstung wurde bei der Sanierung die Authenzität des Gebäudes erhalten. Statt zu ersetzen wurde repariert.
Baujahr 1927
Bürgerheim Blaubeuren
Die Fassade des direkt neben dem Spital stehendes Gebäudes wird denkmalgerecht saniert.
Büdnerhaus Hohen Neudorf-Bergfelde
Als Kulturdenkmal soll das Büdnerhaus aus dem Jahr 1745 im Oberhavelkreis in seinem gesamten vorhandenen Bestand denkmalgerecht repariert und konserviert werden. Dazu wird das Gebäude substanzschonend und mit den ursprünglichen Materialien wiederhergestellt. Das hinter dem Büdnerhaus stehende ehemalige Stall- und Scheunengebäude wird aktuellen Standards gemäß saniert und als Wohngebäude dienen. Beide Gebäude werden mit einem filigranen, flexibel nutzbaren Zwischenbau verbunden.
Baujahr 1745
Doppelhaushälfte
Umbau, Sanierung und Erweiterung einer Doppelhaushälfte aus den 1940er,
Sanierung zum Energie-Effizienshaus KfW55
Einfamilienhaus Blaubeuren
Umbau, Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses in Blaubeuren.